- Braincode Consulting
Microbranding als Qualitätsstrategie
Gerade kleinen und mittleren Unternehmen, die neue Chancen in einem sich verändernden Marktumfeld nutzen wollen, fehlt häufig eine langfristig orientierte, gleichzeitig aber ausreichend flexible Marketingstrategie. Stattdessen stehen trial-and-error und das Bewältigen von Alltagsproblemen im Vordergrund. Ohne einen klaren strategischen Kompass ist eine ressourceneffiziente und zielorientierte Weiterentwicklung Ihres Unternehmens aber nicht möglich. Es droht die Gefahr des energieraubenden Verzettelns, statt gemeinsam alle Kräfte zu bündeln und so langfristig erfolgreich im Markt zu bestehen.

Unter „Branding“ wird im Marketing der Auf- und Ausbau einer Unternehmens- oder Produktmarke verstanden. Bei KMUs ist die Firmenbezeichnung häufig auch unmittelbar die Kernmarke des Unternehmens, mit deren Hilfe es von (potenziellen) Kunden (wieder-)erkannt wird. Eine solche „kleine“ Marke bezeichnen wir als Microbrand.
Ziel des Microbrandings ist es, die Qualitätspräferenzen von Kunden zu beeinflussen und so Einfluss auf ihr Kauf- und Empfehlungsverhalten zu nehmen.
Microbranding in der Praxis
Anders als große Konzerne verfügen KMUs als Regionalanbieter und Spezialisten in der Regel nicht über große Budgets für umfangreiche Marketingmaßnahmen. Umso mehr profitieren sie von zufriedenen Kunden, die ihr Unternehmen und ihre Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen. Unser Konzept des Microbrandings setzt genau hier an.
Als systematisch-ganzheitlichem Beratungsmodell liegt ihm die Annahme zugrunde, dass die Ausprägung der Kundenzufriedenheit ein unmittelbares Resultat des gesamten Prozessdesigns eines Unternehmens und seiner Realisierung in der Praxis ist. Ziel unseres Beratungsansatzes ist es, gemeinsam mit Ihrem Führungsteam die kundenrelevanten Qualitätsfaktoren zu identifizieren und das gesamte Prozessdesign Ihres Unternehmens gezielt auf diese auszurichten. Die klassischen Instrumente des Marketings werden hierbei mit berücksichtigt, allerdings wird das Marketing als zu steuernder Prozess gesehen, der ebenfalls dem Qualitätsmanagement unterliegt (und nicht z.B. als kreatives „Kunsthandwerk“).
Eine Microbrand wird nicht durch Werbung „gemacht“. Sie ist ein kommunikativer Effekt, welcher aus der durch den Kunden wahrgenommenen Leistungs- und Unternehmensqualität (perceived quality) entsteht. Ohne Unternehmensqualität entsteht keine präferierte Microbrand – und ohne eine klare Präferenz beim Kunden kein nachhaltiger Unternehmenserfolg.
Unser QM-Credo
Das Customer Relationship Management (CRM) ist ein unverzichtbarer Baustein in Strategieansatz des Microbrandings. Gerade kleinere Unternehmen haben hier häufig großen Nachholbedarf. Daher lohnt es sich, CRM als Einstieg in den Aufbau einer umfassenderen Qualitätsmanagementstrategie zu nutzen. Denn ohne die systematische Analyse von Kundengruppen und ihren Bedürfnissen ist kein tiefgreifendes Verständnis für die marktbezogenen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens möglich.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau von qualitätsorientierten CRM-Prozessen und ihrer nachhaltigen Implementierung in Ihrem Unternehmen. Hierzu gehören u.a. auch die Optimierung der relevanten technischen Infrastruktur sowie die Schulung Ihres Personals.
Unser Leistungsversprechen