top of page
  • Braincode Consulting

Staatliche Förderung von Beratungsprojekten

Viele der Braincode Consulting Beratungsangebote können durch staatliche Förderungen bezuschusst werden. Wir informieren Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten.

Gruppe bespricht Diagramm

BAFA Förderung unternehmerischen Know-hows


Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" des Bundesamtes für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) fördert Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen. Braincode Consulting ist bei der BAFA als zugelassener Berater gelistet. Sofern die unternehmensspezifischen Voraussetzungen erfüllt sind, können alle Beratungen von Braincode Consulting durch dieses Programm gefördert werden. Gerne informieren wir Sie zu den Details.


Die „Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an

  • Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)

  • Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)

  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)

Gefördert werden allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Förderhöhe für Beratungen beträgt für junge Unternehmen bis zu 4.000,- Euro und für Bestandsunternehmen 3.000,- Euro, wobei mindestens 50% dieser Summe durch die BAFA übernommen wird.


:: BAFA

 

Potentialberatung NRW


Die Potentialberatung ist ein bewährtes Förderangebot des Landes Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt Unternehmen dabei, sich den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung zu stellen. Die Potentialberatung setzt auf Teamarbeit und schließt immer die Beteiligung der Beschäftigten mit ein. Schließlich sind Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Belegschaft gerade für kleinere und mittlere Betriebe das wichtigste Kapital.


Eine Potentialberatung können kleine und mittlere Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit mindestens zehn und weniger als 250 Beschäftigten in Anspruch nehmen. Bezuschusst werden 50 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage - bis maximal 500 Euro pro Beratungstag. In Anspruch genommen werden können maximal 10 Beratungstage.

Informationen und Beratung erhalten Unternehmen bei den landesweit rund 100 Beratungsstellen - beispielsweise Regionalagenturen, Kammern und Einrichtungen der Wirtschaftsförderung. Die Betriebe erhalten anschließend einen Beratungsscheck, der ihnen eine schnelle und unbürokratische Umsetzung der Potentialberatung ermöglicht.


:: Info-Website des Landes NRW

 

BITT Technologieberatung Rheinland-Pfalz


Durch das Programm BITT Technologieberatung sollen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz über technologieorientierte Beratungen, Begutachtungen und Datenbankrecherchen Zugang zu neuesten wissenschaftlichen, technologischen und organisatorischen Erkenntnissen vermittelt werden.


Die wichtigsten Eckdaten:

  • Zuschuss von 50 % der Beratungskosten, max. 400 € pro Tagewerk

  • Für KMU mit Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz

  • Förderung von Beratungen zum organisatorischen Aufbau eines betriebsspezifischen Qualitätsmanagementsystems

  • Antragstellung vor Beginn der Beratung bei der zuständigen Kammer

Die Förderung erfolgt durch die Vergabe einer Zuwendung zu den von der Beraterin oder dem Berater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Die förderfähigen Beratungskosten belaufen sich auf bis zu 800 Euro je Tagewerk. Der Zuschuss beträgt 50 % der in Rechnung gestellten Beratungskosten, maximal 400 Euro pro Tagewerk. Ein Tagewerk umfasst mindestens 8 Beratungsstunden (inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Berichterstellung und Fahrzeiten). Zuwendungsfähig sind maximal 15 Tagewerke je Unternehmen innerhalb von 3 Steuerjahren.


:: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

bottom of page